UNSERE ZIELE
Wir möchten trocken und sicher bleiben
Unser wichtigstes Ziel ist es, dass unsere Häuser, Gärten, Straßen und Felder dauerhaft trocken bleiben. Bei Absenkungen von über 2,50 m müssen Deiche entlang von Entwässerungsgräben und Pumpwerke gebaut werden. Auch nach dem Ende des Kavernenbetriebs im Jahr 2117 müssen diese Anlagen gepflegt und gewartet werden.
Das wird aber alles ziemlich teuer. Wir möchten verhindern, dass an teils multinationalen Unternehmen, die die Kavernen besitzen und pachten, einfach verschwinden dürfen, ohne Rücklagen gebildet zu haben. Wir werden so lange die Industrie und die Politik – vor allem die Landesregierung – unter Druck setzen, bis wir dieses Ziel erreicht haben.
Außerdem möchten wir sicher sein, dass die Kavernenanlage für die Anwohnerinnen und Anwohner wirklich sicher ist. Eine wichtige Frage für uns ist: Wie weit müssen Kavernenköpfe, die mit einer extremen Wucht explodieren können, von Wohnhäusern entfernt sein? Angeblich sagt ein Gutachten, dass alles in Ordnung sei. Dieses Gutachten durften wir aber noch nicht sehen – unsere rechtlichen Möglichkeiten sind noch nicht erschöpft.
Ein drittes wichtiges Thema sind Leckagen. Hinter einer Ölleckage im Jahr 2013 stehen aus unserer Sicht immer noch Fragezeichen. Das Erdgas, das aktuell in vielen Kavernen gespeichert wird, besteht aus Methan – jeder Verlust ist hochklimaschädlich. Und in den nächsten Jahren sollen viele Kavernen auf Wasserstoff umgerüstet werden. Wasserstoff ist sehr flüchtig und nicht leicht zu händeln. Wir halten eine Überarbeitung der Notfallpläne für nötig und werden uns dafür einsetzen.